Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte hier.


Kalender    Ausstellungen     Ihr Besuch    Vermittlung

HMF-News bis 11. Februar 2024


Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus


MCHurek_231208173807

Musikalische Lesung morgen, 27. Januar, um 11.30 Uhr

„Beim Erinnern an den Nationalsozialismus hat das Historische Museum eine besondere Verantwortung“ – so Museumsdirektor Jan Gerchow im Interview mit hr-Moderatorin Anna Engel. „In Museen werden nicht nur Objekte und Dokumente der NS-Zeit bewahrt, sondern auch Erinnerungsprojekte durchgeführt und Zeitzeugeninterviews produziert und gesammelt. Museen wie wir denken intensiv darüber nach, wie die Erinnerung an den NS auch für zukünftige Generationen lebendig gehalten werden kann.“ Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus spricht er morgen, Samstag, den 27.1., um 10.30 Uhr auf hr-iNFO Kultur über die hohe Bedeutung von Museen in der Erinnerung an den Holocaust.

In einer musikalischen Lesung „Ich wand’re durch Theresienstadt“ erinnern morgen Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 an das unfassbare Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der in Theresienstadt inhaftierten Jüd*innen. Sie legen ein besonderes Augenmerk auf die Schicksale damals junger Menschen.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Dezernats Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

SA, 27.1., 11.30 Uhr
Eintritt frei!
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
Anmeldung erbeten an: kulturdezernat@stadt-frankfurt.de

Hier erfahren Sie mehr.

Geschichte Jetzt! – Der Preis der Welt


Cover_Lenger_Preis der Welt

Wie hat der Kapitalismus in den vergangenen 500 Jahren unsere Welt geprägt? 

Diese Frage stellt sich der Historiker Friedrich Lenger in seinem kürzlich erschienenen Buch „Der Preis der Welt“. Darin erzählt er eine globale Geschichte von der Diskrepanz zwischen wachsendem Wohlstand und extremer Armut, von Krisen, Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten.
Friedrich Lenger, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Gießen, ist für seine Arbeiten zur Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Arbeiterbewegung bekannt. In "Geschichte Jetzt!" stellt er seine jüngste Publikation vor und lädt Sie zum Mitdiskutieren ein.

Den Abend moderiert Andreas Fahrmeir, Professor am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt.


MI, 31.1., 18.30 Uhr 
Eintritt: 4 €/ermäßigt 2 €
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
Eine Anmeldung über den
Besucherservice oder den Online-Shop wird empfohlen.

Mehr Informationen stehen hier.

Barbara Klemm – Frankfurt Bilder 


Am Messegelände, 2002 © Barbara Klemm, HMF

Blicke auf die Stadt in Schwarz-Weiß

35 Jahre lang hat die Fotografin für die FAZ Menschen und Ereignisse in Deutschland und der ganzen Welt dokumentiert. Bis heute ist sie zugleich eine aufmerksame Beobachterin der Stadt Frankfurt, in der sie seit 1959 lebt: Ob Studentenbewegung, Hausbesetzungen im Frankfurter Westend oder ganz alltägliche Momentaufnahmen von Menschen in der Stadt  immer ist Barbara Klemm eine Fotografin mit dem untrüglichen Gespür für den richtigen Moment und das gute Bild. 

Barbara Klemm – Frankfurt Bilder
bis 1. April 2024

Eintritt: 10 €/ermäßigt 5 € 

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Aufstehen gegen Rassismus – aber wie?


StammtischKämpferInnen-LogoPinkRund_PNG

Workshop mit den Stammtischkämpfer*innen

Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. In Zeiten großer Unsicherheit bieten sie einfache Erklärungen, auch in unserem näheren Umfeld. Wie können wir in solchen Situationen Position beziehen und Paroli bieten? Das lernen Besucher*innen des Historischen Museums im Workshop mit den Stammtischkämpfer*innen. Sie erfahren mehr über die Grundlagen von Verschwörungserzählungen und deren Beziehung zum Antisemitismus und bringen in praktischen Übungen eigene Erfahrungen ein. So werden Lösungsansätze erarbeitet, um in Zukunft schneller gezielt reagieren zu können und antisemitischen Welterklärungsversuchen solidarische Alternativen entgegenzustellen.

Der erste Workshop war schnell ausgebucht. Aufgrund des hohen Interesses organisieren wir einen weiteren Termin: Sie erfahren ihn hier, im Newsletter des HMF.

Mehr über die Stammtischkämpfer*innen erfahren Sie hier.

Erinnern und Bewahren


Dokumente Sibylla Flügge Copyright Horst Ziegenfusz

Über 100 Autor*innen füllen das künstlerische Projekt "Bibliothek der Generationen" mit Leben.

Einzelpersonen, Institutionen, Gruppen und Initiativen gehören zu den Autor*innen der BdG. Ihre Beiträge bestehen aus autobiografischen und zum Teil künstlerischen Arbeiten, Bildern und Dokumenten, bis hin zu wissenschaftlichen Darstellungen. Einen Einblick in die vielfältigen und außergewöhnlichen Geschichten, die in der Bibliothek der Generationen gesammelt werden, sowie in die Grundidee und Arbeitsweise des generationenübergreifenden Projekts gewährt dessen Kuratorin Angela Jannelli in dieser Führung:

SA, 3.2., 15 Uhr
Kuratorinnenführung mit Angela Jannelli
Eintritt
: 8 €/ermäßigt 4 € zzgl. 3 € Führung
Wir empfehlen eine Anmeldung über unseren Besucherservice
Ort: Bibliothek der Generationen, Ebene 3 in "Frankfurt Jetzt!" 

Hier erfahren Sie mehr über die Bibliothek der Generationen

Nachgefragt: Frankfurt und der NS


Schulraum in der Sonderausstellung Nachgefragt Junges Museum Frankfurt  Uwe Dettmar Fotografie

Für alle ab 10 Jahren, nur noch bis 4. Februar!

Nur noch wenige Tage ist die Ausstellung im Jungen Museum zu sehen: In Bild, Ton und Text sowie Objekten zum Anfassen erzählen Menschen über ihre Kindheit und Jugend in Frankfurt unter der NS-Herrschaft und im Zweiten Weltkrieg. Die Ausstellung ermutigt junge Menschen dazu, sich auch heute noch mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und daraus für das Heute zu lernen. Interessierte können sich mithilfe der Handreichung "Nachgefragt: Wie mit Kindern über den NS sprechen? Ein Leitfaden für Erwachsene" austauschen. Der Leitfaden kann vor Ort kostenfrei mitgenommen werden, auch steht er hier als Download auch noch über die Dauer der Ausstellung hinaus zur Verfügung. 

Eintritt: 8 €/ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei!
 

Hier erfahren Sie mehr über die Ausstellung

Briefwechsel mit meiner Tochter


Susanne Konrad und ihre Tochter © Lennart Nembach, 2022

Literarisches Mutter-Tochter-Duo in der Bibliothek der Generationen

Die Frankfurter Schriftstellerin Susanne Konrad setzt sich in ihrem Buch mit Stationen ihres Lebens auseinander, die mitunter schwierig waren. Dazu gehört der Tod ihres Mannes während ihrer Schwangerschaft. Ihrer heute zwanzigjährigen Tochter hat sie die Begeisterung für Kunst und Literatur weitergegeben – sie ist mit ihrer Poesie auf Tiktok und Instagram erfolgreich. Gemeinsam erzählen Mutter und Tochter anhand ihres Briefwechsels über ihre Beziehung.

Di, 6.2., 14.30 Uhr
"Einblicke in die Bibliothek der Generationen" mit Susanne Konrad
Eintritt: 8 €/ermäßigt 4€
Ort: Bibliothek der Generationen, Ebene 3 in "Frankfurt Jetzt!"

Hier erfahren Sie mehr

Meine Meinung ist frei!


2023_StadtlaborDemokratie_B_044

Jedes Kind hat das Recht, sich zu informieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese frei zu äußern.

Deshalb muss sichergestellt werden, dass es besondere Medienangebote für Kinder gibt, in denen sie sich informieren können, aber auch von gefährdenden Inhalten geschützt werden. In einer starken Demokratie werden freie Meinungsäußerungen aller toleriert, auch wenn die Meinung anderer manchmal schwer auszuhalten ist. 
Über Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention erfahren Sie mehr im Rahmen einer Familienführung in der Stadtlabor-Ausstellung „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit“. Die Familienspur in der Ausstellung legt den Fokus explizit auf die Rechte von Kindern. 

SO, 4.2, 11.30 Uhr
Familienführung "Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit"

Eintritt: 8 €/ermäßigt 4 €, zzgl. 3 € Führung. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei. 
Ort: Stadtlabor, Ebene 3 in "Frankfurt Jetzt!"

Mehr Informationen finden Sie hier.

Tänzerinnen, Musikanten, Schäferinnen


Schlafende Schäferin JP Melchior um 1770 © HMF Uwe Dettmar

Sonntags im Porzellan Museum Höchst...

... kann man einmal im Monat im Rahmen einer Führung die vielen Geschichten der zierlichen Porzellanfiguren hören. Dieses Mal erzählt Laura Grossbach von Musikanten, Tänzerinnen und schläfrigen Schäferinnen. Die Idee zu den vielfältigen Porzellanmotiven lieferten meist die Kupferstiche französischer Künstler. In Deutschland waren die Vorlagen von François Boucher besonders beliebt, die von Szenen aus Theater und Oper inspiriert sind. Mehr Geschichten zu den zierlichen Porzellanfiguren erfahren Sie in der Sonntagsführung im Porzellan Museum. 

SO, 4.2., 15 Uhr
Führung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4 €/ermäßigt 2 € + 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst

Wir empfehlen eine Anmeldung über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung vor Ort im Porzellan Museum anmelden.

Mehr Informationen stehen hier.

HMF_FF_Logo_2022_M horizontal_220329_CMYK

Newsletter

Philipp Reis und die Telekommunikation 

Anlässlich des 150. Todestages von Johann Philip Reis, der das Telefon erfunden haben soll, nahmen die Freunde & Förderer am 14. Januar an einer exklusiven Führung teil: Der Vorsitzende des Fördervereins Reinhard Fröhlich, Aficionado der Telekommunikation, führte durch die Ausstellungsbereiche "Frankfurt Einst?" und "Frankfurt Jetzt!". Dabei erfuhren die Mitglieder von den zahlreichen Erfindungen Philip Reis' und seinen Beiträgen zum Fortschritt in Mobilität und Kommunikation. Wussten Sie zum Beispiel, dass Philip Reis neben dem Telefon auch Rollschlittschuhe und ein Fahrrad entwickelte?

Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und werden Sie Mitglied der Freunde & Förderer des Historischen Museums Frankfurt! 

Wir freuen uns auf Sie!

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 11 – 18 Uhr
(Schulklassen können – in Begleitung von Lehrkräften und ggf. Begleitpersonen mit Anmeldung und Buchung eines Museumsangebots – weiterhin von Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr das HMF und das JuM besuchen.)

Der Besucherservice steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Besucherservice (Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr, T +49 69 212-35154 oder E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de) oder über den Online-Ticketshop. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Mehr Informationen zu Ihrem Besuch stehen hier.


Bilder/Credits
Roman Knižka © Markus C. Hurek
Buchcover Friedrich Lenger „Der Preis der Welt“ © Verlag C.H.Beck
Am Messegelände, 2002 © Barbara Klemm, HMF
Logo der Stammtischkämpfer*innen Workshops der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e. V.
Dokumente Sibylla Flügge in der Bibliothek der Generationen © HMF, Horst Ziegenfusz
Schulraum in der Sonderausstellung Nachgefragt - Frankfurt und der NS © Junges Museum Frankfurt, Uwe Dettmar
Susanne Konrad und ihre Tochter © Lennart Nembach, 2022
Junge Besucher*innen im Stadtlabor Demokratie © HMF, Uwe Dettmar
Schlafende Schäferin JP Melchior um 1770 © HMF, Uwe Dettmar
Freunde und Förderer im HMF, mit freundlicher Genehmigung durch die Freunde & Förderer


HMF-News bis 11. Februar 2024
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
T +49 69 212-35599


http://www.historisches-museum-frankfurt.de

   Blog Icon rot gross      Facebook_Logo_(2019)      vecteezy_instagram-logo-png-instagram-logo-transparent-png_23986555_557      LinkedIn_logo_initials      Mastodon      youtube Icon rot gross     

Wenn Sie diese E-Mail an: presse@historisches-museum-frankfurt.de nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Historisches Museum Frankfurt
Dr. Jan Gerchow
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69 212-35599
presse@historisches-museum-frankfurt.de