Bei Darstellungsproblemen klicken Sie bitte hier.


Kalender    Ausstellungen     Ihr Besuch    Vermittlung

HMF-News bis 6. September 2023


Slowenisches Feeling


Angebote des Slowenischen Kultur- und Bildungsvereins Sava e.V. zum Museumsuferfest 2023 im Historischen Museum Frankfurt

Museumsuferfest 2023 im HMF: Slowenien gewidmet
FR 25. - SO 27.8.

Das EU-Mitglied Slowenien, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023, ist vielen noch weitgehend unbekannt. Das HMF will das ändern und gewährt wunderbare erste Einblicke in Kultur und Geschichte Sloweniens: Konzerte mit Zither und Harmonika, Folkloretänze und Vorträge stehen auf dem Programm. Auf dem Museumsplatz gibt es slowenische Spezialitäten. In Zusammenarbeit mit dem slowenischen Kultur- und Bildungsverein Sava e.V. laden wir herzlich ein! 
Zum Museumsuferfest bietet das HMF an allen Tagen Führungen durch sämtliche Sonder- und Dauerausstellungen. Auch das Junge Museum öffnet seine Werkstätten und bietet unter anderem Familien-Führungen für alle ab 8 und bis 99 Jahren an.

Öffnungszeiten Museumsuferfest:
Freitag 15 – 20 Uhr, Samstag 11 – 20 Uhr, Sonntag 11 – 20 Uhr.

Eintritt: 7 € Museumsuferbutton für alle 3 Tage im Museum erhältlich. Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und wenn Sie eine Museumsufer-Card besitzen. 

Hier erfahren Sie mehr.

Inflation 2023. Wo stehen wir?


Ulrike Herrmann © KiWi

Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin bei der TAZ, zu Gast im HMF am 6. September, 18.30 Uhr 

Der Kapitalismus fasziniert die gebürtige Hamburgerin schon seit der Schulzeit, als sie in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Als Journalistin hat sie sich in Wirtschaftsthemen einen Namen gemacht und schreibt über den Zusammenhang von Kapitalismus und Klimawandel, ein mögliches Ende des Kapitalismus und wie der Reichtum in die Welt kam. 
Über diese Themen und die Frage, wo wir heute, 100 Jahre nach der Inflation von 1923 stehen, diskutieren: Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, Redakteurin bei der Tageszeitung TAZ, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank. Die Moderation übernimmt Robert von Heusinger, Bereichsleiter Kommunikation Schufa AG.

MI, 6. 9., 18.30 Uhr
Leopold-Sonnemann-Saal im HMF
Eintritt: 4 €/ermäßigt 2 €
Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den 
Online-Ticketshop und den Besucherservice.

Hier erfahren Sie mehr.

Trude Simonsohns Vermächtnis


Trude Simonsohn © HMF, Stefanie Kösling

Bibliothek der Generationen präsentiert die Erinnerungen der Frankfurter Zeitzeugin 

„Warum habe ich überlebt? Wenn ich zurückschaue auf mein Leben, hatte ich viele Chancen, tot zu sein. Ich hatte Glück, trotz allem“, schreibt Trude Simonsohn. Ursula Ernst stellt die Erinnerungen der Auschwitz-Überlebenden und Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt vor. „Zu jedem Unrecht nein sagen“, war der Appell der vielfach ausgezeichneten Zeitzeugin, die bis kurz vor ihrem Tod im Januar 2022 politisch engagiert war.

DI, 5. 9., ab 14.30 Uhr
Eintritt: 8€/ermäßigt 4€
Für die Ver­an­stal­tung ist keine An­mel­dung er­for­der­lich. 

Hier erfahren Sie mehr.

Restitution als Chance?


"Restitution als Chance – der Jahreszeitenzyklus von Hans Thoma aus der Villa Ullmann" 2023  © HMF, Stefanie Kösling 

Der Jahreszeitenzyklus von Hans Thoma aus der Villa Ullmann – nur noch bis 10. September

Vielen Museen und deren Trägern gilt Provenienzforschung und Restitution immer noch als Risiko oder Bedrohung für die Bewahrung der Sammlungen, die als höchstes Ziel angesehen wird. Der rechtmäßige Besitz einer Sammlung (und dessen Klärung) sollte aber in jedem Fall über deren "Bewahrung" stehen. Es gibt sogar Beispiele für die Zusammenführung von Objektkonvoluten als Ergebnis von Provenienzforschung und Restitution, die auch aus "konservativer" Museumssicht nur als Chance bezeichnet werden können. Von einem solchen Fall zeugt die Kabinettausstellung des Jahreszeitenzyklus von Hans Thoma aus der Villa Ullmann.

Eintritt: 8 €/ermäßigt 4 €

Hier erfahren Sie mehr.

Inflation im Spiegel der Satire


Die neue Währung kommt zu spät", Karikatur von Erich Schilling, Simplicissimus, Nr. 31 vom 29. Oktober 1923 © HMF

„Die neue Währung kommt zu spät“ – Satire über die Einführung der Rentenmark im Oktober 1923

An illustrierten politischen Satireblättern herrschte im Jahr 1923 kein Mangel. Auf rechter Seite stand der „Kladderadatsch“, der sich in die deutschnationale Richtung begeben hatte. Die Position der SPD und der Arbeiterschaft vertrat „Der Wahre Jakob“, der sich nach einer Insolvenz zu „Lachen Links“ umbenannte. Prominenteste politisch-satirische Wochenschrift war der Münchener „Simplicissimus“. Sein Standpunkt war demokratisch und antifeudal. Zu seinen Urhebern gehörten die wichtigsten Literaten und Zeichner ihrer Zeit. Das Blatt wandte sich an ein kulturell-literarisches Publikum und gehörte zu den wenigen energischen Fürsprechern der Weimarer Republik.
In der Ausgabe des Simplicissimus vom 29. Oktober 1923 liegt unter grauen Hügeln ein menschliches Skelett begraben, notdürftig mit einer alten Hose bekleidet. Darüber steht in Form der Sonne eine Mark in der suggerierten Form eines Sonnenaufgangs. Die Sonne bescheint ein totes unfruchtbares Land. „Die neue Währung kommt“ ist oben zu lesen, „zu spät“ steht zuunterst in kleineren Typen.

Die Ausstellung "Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma" ist noch bis zum 10. September zu sehen. Folgende Führungen bietet das Museum in den nächsten Tagen an: 

FR, 25.8., 16 Uhr
Führung mit Julian Mackenthun
(im Rahmen des Museumsuferfests)

MI, 30.8., 16 Uhr
Führung mit  Anne Winter

SO, 3.9., 12 Uhr
Kuratorinnen-Führung mit  Nathalie Angersbach

SO, 3.9., 15 Uhr
Führung mit  Kristina Klein
Jeweils 10 €/ermäßigt 5 € zzgl. 3 € Führung

Eine An­mel­dung im Vor­feld wird emp­foh­len, über den
On­line-Ti­cket­shop oder über unseren Be­su­cher­ser­vice

Hier erfahren Sie mehr.

Demokratie – für Kinder verständlich gemacht


Jugendliche in der Familienspur in der Ausstellung im Stadtlabor "Demokratie: vom Versprechen der Gleichheit" 2023 © HMF, Uwe Dettmar

Familien-Führung im Jungen Museum 

Im Umfeld des Paulskirchen-Jubiläums wurde viel über Demokratie gesprochen – von Erwachsenen. Dabei geht das Thema auch junge Menschen an. Wie man es ihnen nahebringen kann, zeigt eine Führung für Familien durch das Stadtlabor Demokratie im HMF. 

Familien-Führung Stadtlabor "Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit"
SO, 3. 9., 11.30 Uhr 
Eintritt: 8 €/ermäßigt 4 € zzgl. 3 € Führung
Ab 8 Jahren, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Anmeldung beim
Besucherservice erforderlich.

Hier erfahren Sie mehr.

Demokratie verstehen – Angebote für Schulklassen


Jugendliche in der Familienspur in der Ausstellung im Stadtlabor "Demokratie: vom Versprechen der Gleichheit" 2023 © HMF, Uwe Dettmar

Workshops und Planspiele zum Thema Demokratie

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“ (J.F. Kennedy). Umso wichtiger ist es, gerade jungen Menschen das Verständnis für die Grundlagen der Demokratie zu vermitteln und sie zu ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen. Das Stadtlabor-Team hat ein ausgeklügeltes Vermittlungsangebot mit Workshops und Planspielen für Schulklassen aller Jahrgangsstufen erarbeitet, auch für Kinder und ihre Familien ab 6 Jahren und bis 99.

Zur Beratung und Buchung steht Ihnen unser 
Besucherservice zur Verfügung.

Hier erfahren Sie mehr.

Erholung im Innenhof des Museums


Chillen im Innenhof © HMF, Bettina Kratz-Ritter

Abkühlung gefällig?

Sollte Ihnen die Frankfurter Altstadt – z.B. beim Museumsuferfest – zu heiß und trubelig werden, erholen Sie sich im Innenhof des Historischen Museums! Bei einem kühlen Getränk aus dem Museumscafé genießen Sie die angenehme Ruhe und Kühle zwischen blühenden Pflanzen und altehrwürdigen Mauern.


Elegante Festtafeln aus Höchster Porzellan


Johann Gottfried Becker nach Meissener Vorbild Tafelaufsatz um 1750 © HMF, Uwe Dettmar

Führung im Porzellan Museum 

Das gute Geschirr haben viele von uns noch in der Vitrine stehen, wo es nur zu besonderen Gelegenheiten herausgeholt wird. Auch im ausgehenden 18. Jh brauchte feines Geschirr, wer Eindruck machen wollte. Von den Essgewohnheiten der feinen Gesellschaft und denen, die es gerne sein wollten, erzählt Laura Grossbach bei einer Führung im Kronberger Haus. 

SO, 3. 9., 15 Uhr
Führung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4 €/ermäßigt 2 € zzgl. 3 € Führung
Ort: Porzellan Museum Frankfurt im Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, Frankfurt-Höchst 

Eine Anmeldung ist über den
Besucherservice möglich oder im PMF unmittelbar vor Beginn der Führung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

HMF_FF_Logo_2022_M horizontal_220329_CMYK

Portrait Friedrich Stoltze, gemeinfrei, WikiCommons

Besuch im Stoltze-Museum 

Wer Mitglied der Freunde und Förderer des Historischen Museums ist, profitiert regelmäßig von exklusiven Führungen auch durch andere Frankfurter Museen. Anfang Juni besuchten die Mitglieder das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse. Petra Breitkreuz, die Leiterin des Hauses, empfing die Gäste im Gebäude mitten in der Neuen Altstadt und erzählte vom Leben und der politischen Arbeit des Frankfurter Dichters Friedrich Stoltze (1816 – 1891). Nur wenige Schritte entfernt steht die Goldene Waage. Dort endete die Führung der Freunde und Förderer mit einem Besuch im berühmten "Belvederchen".

Weitere Informationen finden Sie hier.

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 11 – 18 Uhr
(Hortgruppen können in Begleitung von Erzieher*innen und ggf. Begleitpersonen mit Anmeldung und Buchung eines Museumsangebots – weiterhin von Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr das HMF und das JuM besuchen.)

Der Besucherservice steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice (Montag – Freitag: 10 – 16 Uhr, T: +49 69 212-35154 oder E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Mehr Informationen zu Ihrem Besuch stehen hier.


Bilder/Credits
Angebote des Slowenischen Kultur- und Bildungsvereins Sava e.V. zum Museumsuferfest 2023 im Historischen Museum Frankfurt
Ulrike Herrmann © KiWi
Trude Simonsohn © HMF, Stefanie Kösling
"Restitution als Chance – der Jahreszeitenzyklus von Hans Thoma aus der Villa Ullmann" 2023 © HMF, Stefanie Kösling 
"Die neue Währung kommt zu spät", Karikatur von Erich Schilling, Simplicissimus, Nr. 31 vom 29. Oktober 1923 © HMF
Jugendliche in der Familienspur in der Ausstellung im Stadtlabor "Demokratie: vom Versprechen der Gleichheit" 2023 © HMF, Uwe Dettmar
ebd. 
Chillen im Innenhof © HMF, Bettina Kratz-Ritter
Johann Gottfried Becker nach Meissener Vorbild Tafelaufsatz um 1750 © HMF, Uwe Dettmar
Portrait Friedrich Stoltze, gemeinfrei, WikiCommons


HMF-News bis 6. September 2023
Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 212-35599


http://www.historisches-museum-frankfurt.de

   Blog Icon rot klein      Twitter Icon rot klein      facebook Icon rot klein      instagram Icon rot klein      IconYoutube      IconMultiGuide     

Wenn Sie diese E-Mail an: presse@historisches-museum-frankfurt.de nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Historisches Museum Frankfurt
Dr. Jan Gerchow
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69 212-35599
presse@historisches-museum-frankfurt.de